E-Mobilität boomt in China – und Feintool ist mittendrin
China hat bei der Mobilitätswende die Nase vorn. Bereits jedes dritte Auto im Reich der Mitte fährt elektrisch. Feintool gestaltet den Wandel auf den chinesischen Strassen mit und beliefert die aufstrebenden Hersteller des Landes mit einer breiten Palette an Präzisionsteilen.
China ist der grösste Automarkt der Welt. Pro Jahr werden über 27 Millionen Autos abgesetzt – das ist rund ein Drittel der globalen PKW-Verkäufe. Elektrofahrzeuge nehmen in der riesigen Flotte des Landes längst eine zentrale Stellung ein: «Der Marktanteil liegt bereits bei 33 Prozent in diesem Mai», weiss Xiangjun Bao, Geschäftsführer von Feintool System Parts China. Zum Vergleich: In Europa machen Elektroautos bisher lediglich 12 Prozent der Neuverkäufe aus.
Während in China neue Marken wie Pilze aus dem Boden schiessen, verlieren westliche Hersteller auf dem lokalen Markt zunehmend an Boden. Die deutsche Autoindustrie, die in China bis anhin Marktanteile von über 20 Prozent erreichte, kommt bei Elektrofahrzeugen nur auf rund 5 Prozent. Über 80 Prozent der E-Autos in China stammen aus eigener Produktion. 2025 sollen die New Energy Vehicles (NEV) bereits die Hälfte des Volumens im Binnenmarkt ausmachen. Und auch das Exportgeschäft wächst rasant: Seit 2020 haben sich die Autoexporte des Landes verdreifacht.
Langzeitvertrag mit Premium-Marke NIO
Entsprechend gross ist der Konkurrenzkampf unter den lokalen Herstellern: «Der Markt ist hart umkämpft und entwickelt sich sehr dynamisch. Wer sich hier als Zulieferer behaupten möchte, muss effizient und flexibel sein», sagt Xiangjun Bao. Mit zwei Werken in China und einem breiten Portfolio an Technologien für die E-Mobilität ist Feintool gut aufgestellt, um die hohen Anforderungen zu erfüllen: «Wir können unseren Kunden verschiedenste Fertigungsverfahren unter einem Dach anbieten – das ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.»
Das Argument «alles aus einer Hand» überzeugte auch NIO, einen führenden Hersteller von E-Autos im Premiumsegment. In einem kombinierten Prozess aus Feinschneiden und doppelseitigem Schleifen fertigt Feintool Teile für das elektrische Antriebssystem. Die hochpräzisen Wuchtscheiben werden den Qualitätsansprüchen der Marke offensichtlich gerecht: Die ursprünglich von 2022 bis 2027 vereinbarte Zusammenarbeit wurde kürzlich bis 2030 verlängert. Über zwei Millionen Teile pro Jahr soll das Werk in Taicang in der Nähe von Shanghai herstellen. Die Chancen auf Folgeaufträge sind gross: «Unser Ziel ist es, den Kunden bald auch im Bereich E-Blechstanzen zu unterstützen und Teile für den Kern der E-Motoren zu liefern», sagt Xiangjun Bao.
Erfolgsfaktor Engineering
Neben Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV) boomen in China auch Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV). In diesem Segment sind die Kompetenzen von Feintool ebenfalls gefragt, da das Unternehmen mehreren Jahre Erfahrung mit Hybrid-Getrieben mitbringt. Für den langjährigen Kunden SLPT stellt das zweite chinesische Werk in Tianjin bei Peking mehrere Teile für Komponenten her, die schliesslich an den Autobauer Chery geliefert werden. Die Marke gehört zu den am schnellsten wachsenden Autoherstellern Chinas und gilt als nationaler Branchenprimus in Sachen Export.
Zum Einsatz kommen die Teile in einer Dedicated Hybrid Transmission (DHT) – einem Getriebetypen, der in rund jedem zweiten chinesischen PHEV verbaut ist. Feintool fertigt das äussere und das innere Kupplungsgehäuse sowie mehrere Kupplungsscheiben. «Bei diesem Auftrag war unsere Expertise im Bereich Engineering entscheidend», sagt Xiangjun Bao. Auf Anraten von Feintool setzte der Kunde auf ein hocheffizientes Abrollformverfahren anstelle des gängigen Kaltwalzens. Statt nur fünf Teile pro Minute können so bis zu 20 Teile pro Minute hergestellt werden. «Damit konnten wir die Produktionskosten für den Kunden enorm senken», so Bao.
Brennstoffzellen sind im Kommen
Über BEV und PHEV hinaus setzt die chinesische Autoindustrie grosse Hoffnungen auf Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV). In Europa und den USA ist diese Technologie bislang nicht über das Versuchsstadium herausgekommen und in den letzten Jahren schien es, als hätten die meisten Autobauer den Glauben an diese Alternative zur Batterie verloren. Anders in China: «FCEV werden in den nächsten Jahren rasch an Bedeutung gewinnen», ist Xiangjun Bao überzeugt.
Diverse Hersteller investieren im grossen Stil in die Technologie – im PKW-Segment, aber auch bei grösseren Fahrzeugen wie Bussen und LKWs. Diesen Trend möchte Feintool mitprägen. Als Technologieführer im Feinschneiden und Umformen ist das Unternehmen prädestiniert, um leichte und leistungsfähige Bipolarplatten herzustellen – das Herzstück der Brennstoffzelle. Dabei wird Feintool vom Laserspezialisten SITEC unterstützt. In einer neuen Halle auf einer Fläche von 6’000 Quadratmetern baut das Werk in Taicang zurzeit die Kapazität für zwei Fertigungslinien auf. Bis zu zehn Millionen Bipolarplatten sollen dort pro Jahr entstehen.
Mehr Effizienz für E-Motoren
Ein weiteres Ass im Ärmel von Feintool ist die Klebe-Verbindungstechnologie Glulock, die das Unternehmen 2022 durch die Übernahme von Kienle + Spiess erworben hat. Mit diesem Verfahren lassen sich lose Rotor- und Statorbleche durch Klebepunkte bereits im Stanzprozess verbinden. Momentan führt das Werk in Taicang ein Entwicklungsprojekt für einen renommierten chinesischen Autobauer durch. «Wir versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich die Effizienz von E-Motoren dank der innovativen Verbindungstechnologie steigern lässt», erklärt Xiangjun Bao.
Für den Geschäftsführer von Feintool System Parts China ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Kern der E-Motoren. Aus seiner Sicht sind für den künftigen Erfolg auf dem chinesischen Markt zwei Faktoren entscheidend: das Know-how im Engineering und die Flexibilität in Bezug auf Antriebstechnologien. Für Xiangjun Bao steht fest: «Der Automarkt der Zukunft ist ein Mix aus BEV, PHEV und FCEV. Egal, wohin die Reise letztlich geht – mit unseren Schlüsseltechnologien können wir die neue Ära der Mobilität mitgestalten.»