1. Home
  2. Unternehmen
  3. Historie

Vom Familienunternehmen zum Weltmarktführer

Es waren seine Erfahrungen als Werkzeugmacher beim italienischen Grosskonzern Olivetti, die den Feintool-Gründer Fritz Bösch für sein Leben prägten. Bereits in den 1950er-Jahren ahnte er den Bedarf an hochpräzisen industriellen Feinschneidteilen. Mit seinem Gespür für neue Bedürfnisse und zukünftige Märkte gepaart mit Pioniergeist baute der Entrepreneur das Familienunternehmen sukzessive zum Weltmarktführer aus. Schon in den 1970er-Jahren eröffnete Fritz Bösch Feinschneid-Technologiezentren in Japan und den USA.

Heute ist Feintool führend in der Feinschneidtechnologie und einziger globaler Anbieter des gesamten Feinschneidprozesses – vom Teiledesign über Prototyping, Engineering und Werkzeugkonstruktion bis hin zur Serienteilefertigung. Schwerpunkt sind anspruchsvolle Anwendungen für die Automobilindustrie. Dass sich Feintool auch in schwierigeren Perioden behaupten konnte, beruht auf der soliden Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien sowie dem hohen Qualitätsanspruch. Diese starke Marktstellung baut Feintool mit neuen Technologien und Wachstum in expandierenden Märkten wie China weiter aus. 2012 hat Feintool sein Technologieportfolio um das spanlose Umformen erweitert.  Die Verfahren des spanlosen Umformens sind wie das Feinschneiden besonders für die Herstellung komplexer Komponenten für Motoren und Getriebe von Autos gefragt.

Das zusätzliche Know-how hat die Position von Feintool als bevorzugtem Systemzulieferer weiter gestärkt. Seit 2018 gehören Laserschneiden und das Stanzen von Elektroblechen als drittes Standbein zum Angebot der Feintool-Gruppe. Im Jahr 2022 hat Feintool mit dem Kauf der Kienle + Spiess GmbH das Elektroblechstanzen weiter ausgebaut und sich so für die Zukunftsmärkte der erneuerbaren Energien, Elektromotoren und industriellen Anwendungen gerüstet.

Feintools heutige Präsenz auf drei Kontinenten ermöglicht länderübergreifende Fertigungsmöglichkeiten mit ausnahmslos gleichen Prozessen und Qualitätsansprüchen. 

  • 1959
  • 1960
  • 1965
  • 1973
  • 1974
  • 1977
  • 1977
  • 1978
  • 1982
  • 1984
  • 1986
  • 1990
  • 1992
  • 1995
  • 1998
  • 1998
  • 1999
  • 2000
  • 2000
  • 2005
  • 2009-2014
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2012-2014
  • 2013
  • 2013
  • 2015
  • 2017
  • 2017
  • 2018
  • 2018
  • 2022

1959

Gründung von Hügi & Bösch in Biberist (CH)

Bereits im Gründungsjahr wird eine funktionsfähige mechanische Feinschneidpresse gebaut. Mit dieser Presse konnten die drei Kräfte fein gesteuert werden – diese Innovation macht noch heute den Unterschied zum Stanzen aus.

1960

Unternehmenspartnerschaft mit dem Pressenbauunternehmen Osterwalder in Lyss (CH)

Der erste, erfolgreiche Prototyp veranlasst zum späteren Umzug nach Lyss. Dort wird aus Hügi & Bösch Feintool.

1965

Entwicklung der hydraulischen Feinschneidpressen mit dem Partner SMG/Schuler

Diese langjährige Partnerschaft dauert bis heute an.

1973

Beginn der internationalen Ausrichtung

Gründung von Niederlassungen in England Feintool UK Ltd., Frankreich Feintool Francs S.a.r.l. und Japan Feintool Japan Co. Ltd.

1974

Gründung des ersten Betriebes in Deutschland

Unter dem Namen Promera wird der heutige Produktionsbetrieb Feintool System Parts Ettlingen gegründet.

1977

Gründung eines Technologiezentrums in den USA

Heute ist Feintool mit dem Technologiezentrum in Cincinnati (OH) und Produktionsbetrieben in Cincinnati und Nashville (TN) in den USA präsent. 

1977

1000. Feintool-Feinschneidpresse

Die 1000. Feintool-Feinschneidpresse wird an einen neuen Kunden in Milwaukee (USA) ausgeliefert. Bis heute hat Feintool weltweit über 2500 Feinschneidpressen verkauft.

1978

Inbetriebnahme des Produktionsbetriebes in Cincinnati (USA)

Auf das Technologiezentrum in Cincinnati folgt die Eröffnung eines Produktionsbetriebes am selben Standort. 

1982

Bau der Versuchs- und Vorführstanzerei in Lyss (CH)

Der heutige Produktionsbetrieb Feintool System Parts Lyss wird als Versuchs- und Vorführstanzerei des Technologiezentrums in Betrieb genommen.

1984

Gründung eines Technologiezentrums in Japan

Um die asiatischen Märkte vor Ort bedienen zu können, wird ein Technologiezentrum in Atsugi (JP) eröffnet.

1986

Start der Werkzeugmechaniker-Ausbildung bei Feintool Cincinnati (USA)

Feintool Cincinnati ist bis heute die einzige vom Staat Ohio anerkannte Ausbildungsstätte für Tool and Die Maker (Werkzeugmechaniker).

1990

SQS-Zertifizierung nach Qualitätsnormen ISO 9001/EN 29001

Der Betrieb in Lyss ist der erste zertifizierte Feintool-Betrieb. Heute sind alle Standorte weltweit nach ISO/TS 16949:2009 und ISO 14001:2004 zertifiziert.

1992

Gründung des Joint-Venture-Betriebes Promera Jena mit Jenoptik AG, Jena (DE)

Elf Jahre später wird Promera Jena zu 100% eine Tochtergesellschaft der Feintool und heißt neu Feintool System Parts Jena. 

1995

Gründung der Feintool Beijing Office Swisstec

Die Feintool-Vertretung in China hat Büros in Beijing, Shanghai, Chongqing und Shenzhen.

1998

Börsengang

Feintool wird an der Schweizer Börse kotiert. 

1998

Gründung der Feintool Tennessee, Inc. (USA)

Mit diesem hochmodernen Werk bei Nashville hält neben dem Feinschneiden nun auch das Umformen aus dem Hause Feintool auf dem nordamerikanischen Markt Einzug. 

1999

Übernahme der Heinrich Schmid AG in Jona (CH)

Das heutige Pressenbaukompetenzzentrum Feintool Technologie Jona wird von Feintool übernommen.

2000

Diversifizierung

Feintool übernimmt diverse Unternehmen im Bereich Automation und Produktion von Präzisionsteilen.

2000

Markteinführung der HFAplus-Reihe

Die neuen hydraulischen Pressen der HFAplus-Reihe kommen auf den Markt. Die Überarbeitung der HFA-Baureihe bringt höhere Stabilität, mehr Ausbringleistung und ein neues Steuerungskonzept. 

2005

Eröffnung des zweiten japanischen Produktionsbetriebes in Tokoname

Rund 300 Kilometer südlich vom Produktionsbetrieb in Atsugi wird das Werk in Tokoname eröffnet, um lokale Kunden noch rascher bedienen zu können.

2009-2014

Stärkung Umformkompetenz

Von 2012 bis 2014 stärkt Feintool seine Umformkompetenz. Einerseits übernimmt Feintool 2012 den deutschen Umformspezialisten Herzing & Schroth mit Standorten in Obertshausen (DE) und Ohrdruf (DE). Andererseits wird die Umformkompetenz in den USA durch erhebliche Investitionen in den Standort Nashville erweitert.

2010

Markteinführung der XFTspeed

Die neue servomechanische Feintool-Feinschneidpresse kommt auf den Markt. Die XFTspeed-Baureihe wird den Anforderungen der zunehmenden Automatisierung wie kürzeren Taktzeiten und höherer Flexibilität bei einem Produktwechsel gerecht. Der Servoantrieb ermöglicht zudem höhere Energieeffizienz.

2011

Neuer Mehrheitsaktionär

Michael Pieper mit der Artemis Beteiligungen III AG wird neuer Mehrheitsaktionär.

2012

Stärkung Asienpräsenz

Erweiterung des Produktionsbetriebes in Atsugi (JP) sowie Inbetriebnahme des Produktionsbetriebes in Taicang (CN). Mit der Entwicklung und dem Bau einer Pressenbaureihe, die den Bedürfnissen des asiatischen Markts entspricht, baut Feintool auch im Pressenbereich seine Präsenz in Asien weiter auf.

2012-2014

Stärkung Umformkompetenz

Von 2012 bis 2014 stärkt Feintool seine Umformkompetenz. Einerseits übernimmt Feintool 2012 den deutschen Umformspezialisten Herzing & Schroth mit Standorten in Obertshausen (DE) und Ohrdruf (DE). Andererseits wird die Umformkompetenz in den USA durch erhebliche Investitionen in den Standort Nashville erweitert.

2013

Eröffnung des Technologiezentrums in Songjiang, Shanghai (CN)

Das Technologiezentrum bietet den Komplettservice im Bereich Pressen für den chinesischen Markt nun direkt vor Ort an.

2013

Neupositionierung am Kapitalmarkt

Erfolgreiche Kapitalerhöhung und Aktienumplatzierung.

2015

Erweiterung der Produktionskapazitäten in Europa

Die Produktionskapazitäten in Europa werden durch die Übernahme eines Feinschneidbetriebes in Oelsnitz (DE) erweitert. Zudem wird am Standort Lyss in Nachbearbeitungsverfahren investiert.

2017

Feintool übernimmt Umformbetrieb in Tianjin (CN)

Am neuen Standort in China werden rotationssymetrische kaltumgeformte Präzisionskomponenten produziert, die in der Automobilindustrie zur hochvolumigen Herstellung von Leichtbauteilen für effiziente Getriebe zum Einsatz kommen. Mit der Übernahme bietet Feintool nun in allen wichtigsten Märkten Umformprodukte an.

2017

Neuer Standort in Most (CZ)

Der Produktionsbetrieb in Most deckt die ganze Prozesskette des Feinschneidens mit einem Fokus auf Serienteileproduktion und Ersatzelemente ab. Damit folgt Feintool dem Kundenwunsch nach globalen, kundennahen Zulieferern, die einbaufertige Komponenten und Baugruppen wettbewerbsfähig herstellen.

2018

Übernahme der Stanz- und LaserTechnik Jessen GmbH (DE)

Mit dem Kauf der deutschen Stanz- und LaserTechnik Jessen GmbH erweitert Feintool die strategischen Geschäftsfelder neben Feinschneiden und Umformen in den Markt der Elektromotorkomponenten.

2018

Mit der «FB one» präsentiert Feintool eine Weltneuheit an der EuroBLECH 2018

Feinschneiden, neu erdacht: Feintools neueste Pressengeneration «FB one» vereint die Neuentwicklung des hydraulischen Direktantriebs, des konstruktiven Designs, einer intuitiven Steuerungsplattform und der digitalen Vernetzung.

2022

Feintool übernimmt die traditionsreiche Firma Kienle+Spiess GmbH

Mit der Akquisition stellt sich Feintool für die Mobilitätslösungen der Zukunft, für die Industrieanwendungen und die erneuerbaren Energien breit auf und öffnet den Zugang zu neuen Märkten.